« zurück


Als Senior Partner der Deutschen Wertpapiertreuhand bieten wir exklusiven Zugang zu unseren Vermögensverwaltungsstrategien. Dabei nimmt die Deutsche Wertpapiertreuhand die Rolle des Vermögensverwalters ein.

Investmentphilosophie

Unsere Investmentphilosophie folgt einem strukturierten und wissenschaftlich fundierten Ansatz. Wir sind überzeugt, dass eine quantitative Investmentstrategie langfristig stabilere und vielversprechendere Ergebnisse liefert.

Wir vertreten zudem die Meinung, dass jedes Portfolio – je nach strategischer Ausrichtung – sowohl innerhalb als auch über Anlageklassen hinweg einen ausreichenden Grad an Diversifikation aufweisen sollte. Somit schließen wir konzentrierte Portfolios, die sich nur auf einige wenige Investments oder Themen fokussieren, kategorisch aus.

Zudem verfolgen wir eine werthaltige, konstante und langfristige Anlagepolitik. Daher finden hochspekulative Anlageformen in unserer Portfoliokonstruktion keine Berücksichtigung.

Unser Investmentansatz zielt auf eine stabile Ertragsentwicklung und basiert auf einer Vielzahl fein abgestimmter Investmentstrategien. Dabei kombinieren wir hauseigene, von uns gemanagte computergestützte Strategien mit externen Ansätzen von sorgfältig ausgewählten Investmentmanagern.

Das Fundament unserer Vermögensverwaltung bildet dabei unser makroökonomisches Zustandsmodell, das als Grundlage für die Steuerung der Portfolios dient.

Das makroökonomische Zustandsmodell als Fundament unserer Vermögensverwaltung

Unser Modell segmentiert die globale Konjunktur in unterschiedliche Zustände, deren Bestimmung auf einer umfassenden Analyse makroökonomischer Daten und statistischer Modelle basiert. Dabei haben wir vier zentrale Wirtschaftsphasen identifiziert, die wir als Zustände (engl. „states“) S1, S2, S3 und S4 bezeichnen.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass bestimmte Investmentstrategien und Asset-Klassen in spezifischen Zuständen besonders erfolgversprechend sind. Daher haben wir für jeden Zustand ein individuell angepasstes Zustandsportfolio entwickelt. Diese Portfolios kombinieren die oben erwähnten Investmentkonzepte, die optimal auf die charakteristischen Anforderungen des jeweiligen Zustands ausgerichtet sind, um vielversprechende Investitionsergebnisse zu erzielen.

Je nach von uns berechneten Zustand investieren wir dann in eines der Zustandsportfolios. Die nachstehenden Grafiken zeigen die Logik dieses Prozesses.

Abbildung 1: Logik des Zustandsmodells in Periode 1

Abbildung 1: Logik des Zustandsmodells in Periode 1

Abbildung 2: Logik des Zustandsmodells in Periode 2

Abbildung 2: Logik des Zustandsmodells in Periode 2

Individuelle Anlagestrategien für jeden Anleger

Jeder Anleger ist individuell und hat seine eigene Risikoneigung. Um dieser Individualität gerecht zu werden, bieten wir Zugang zu verschiedenen Strategieausrichtungen. Diese variieren in der Risikobereitschaft und der Auswahl der zugrunde liegenden Investmentstrategien, bleiben jedoch stets der oben beschriebenen Investmentphilosophie treu.

Durch diese Flexibilität können wir sicherstellen, dass jedes Portfolio optimal auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele unserer Mandanten abgestimmt ist.

Fazit

Unsere verschiedenen Strategieausrichtungen gewährleisten, dass der Investmentprozess flexibel bleibt und sich den individuellen Bedürfnissen unserer Mandanten anpasst. Dabei bleibt unsere quantitative Investmentphilosophie stets der Kern unseres Handelns, unabhängig von der vom Investor gewählten Strategieausrichtung.


weitere Artikel

Hier finden Sie weitere Interessante Artikel rund um das Thema Vermögensbildung.

Zur Übersicht